Viele Coaches unterschätzen, wie wichtig SEO für ihren Erfolg ist. SEO hilft dir dabei, online besser gefunden zu werden und mehr potenzielle Klienten anzuziehen, ohne ständig auf Werbung oder Social Media angewiesen zu sein. Gerade in einem stark umkämpften Markt kann eine klare SEO-Strategie den Unterschied machen.

Dabei geht es nicht nur um technische Tricks, sondern vor allem darum, die richtigen Begriffe zu nutzen, die Klienten wirklich suchen, und deine Webseite gezielt darauf auszurichten. Wer lokal arbeitet, profitiert besonders von Maßnahmen wie der Optimierung des Google My Business-Eintrags, um sichtbar für Kunden in der Nähe zu sein.
Coaches, die ihre Webseite regelmäßig pflegen und inhaltlich auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe eingehen, schaffen nachhaltige Aufmerksamkeit und können hochwertige Leads auf Autopilot generieren.
Warum SEO für Coaches unverzichtbar ist

Coaches, die online gefunden werden wollen, müssen ihre Sichtbarkeit aktiv verbessern. Dabei spielt SEO für Coaches eine zentrale Rolle, um gezielt Menschen zu erreichen, die nach genau diesen Angeboten suchen. Eine gute Platzierung in Suchmaschinen kann den Unterschied machen, ob potenzielle Klienten auf dein Coaching-Angebot aufmerksam werden.
Vorteile von SEO im Coaching-Bereich
SEO hilft dir als Coach dabei, deine Website für Suchmaschinen zu optimieren. So wird deine Seite nicht nur besser gefunden, sondern zieht auch genau die Zielgruppe an, die an deinem Coaching interessiert ist.
Wichtig sind hier Keywords, die potenzielle Klienten oft nutzen, wie „Life Coach Hamburg“ oder „Business Coaching online“. Mit gezielter Optimierung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Suchanfragen auf deine eigene Seite führen.
Neben der Sichtbarkeit sorgt SEO auch für Vertrauen. Eine professionelle Website, die oben in Google erscheint, wirkt seriöser und ansprechender. Das erhöht die Chancen, dass Besucher Kontakt aufnehmen oder ein Angebot buchen.
Suchmaschinenoptimierung für Coaches und Berater bringt dir außerdem einen dauerhaften Fluss an Interessenten. Anders als Social Media, das oft nur kurzfristige Reichweite liefert, arbeitet SEO langfristig für dich.
Wettbewerbsvorteile durch Sichtbarkeit
Im Coaching-Markt ist der Wettbewerb stark. Wer online besser sichtbar ist, hat klar die Nase vorn. SEO verschafft dir als Coach einen Vorteil, weil du dort gefunden wirst, wo viele Menschen ihre Suche starten – bei Google und Co.
Ein Coach, der SEO richtig einsetzt, steht häufiger auf der ersten Seite der Suchergebnisse. Die meisten Nutzer klicken selten weiter, deshalb ist diese erste Seite entscheidend. Ohne SEO für dein Coaching Business drohst du, in der Masse unterzugehen.
Darüber hinaus hilft SEO, gezielt regionale oder spezielle Zielgruppen anzusprechen. So kannst du etwa genau die Menschen erreichen, die in deiner Stadt oder Region leben und nach Beratung suchen.
Aktuelle Trends im Online-Coaching
Das Online-Coaching wächst ständig. Immer mehr Menschen suchen Coaching-Angebote im Internet, oft mobil und spontan. Deshalb ist eine für Smartphones optimierte Website heute Pflicht.
Voice Search wird ebenfalls wichtiger. Menschen sprechen ihre Suchanfragen laut in ihr Handy, statt sie einzutippen. Du solltest deshalb auf natürlich formulierte Fragen und Antworten achten.
Weiterhin gewinnt Content eine große Bedeutung. Blogs, Videos oder Podcasts, die hilfreiche Tipps liefern, bringen nicht nur Besucher, sondern stärken auch deine Expertise und das Vertrauen in dich als Coach. Die Optimierung deiner Coach-Website umfasst deshalb mehr als nur technische Aspekte.
Suchmaschinenoptimierung im Coaching-Kontext

Im Coaching-Bereich ist SEO entscheidend, um online sichtbarer zu werden und genau die richtigen Klienten zu erreichen. Dabei spielen sowohl individuelle Strategien als auch branchenspezifische Besonderheiten eine Rolle, um erfolgreiche Platzierungen in Suchmaschinen zu erzielen.
Individuelle SEO-Strategien für Coaches
Du brauchst eine maßgeschneiderte SEO-Strategie, die deine speziellen Angebote und Zielgruppen berücksichtigt. Dazu gehört die Auswahl passender Keywords, die oft spezifisch und lokalisierbar sind. Zum Beispiel solltest du Begriffe wie „Business Coach Berlin“ oder „Persönlichkeitsentwicklung Online“ integrieren.
Technische Optimierung ist ebenfalls wichtig:
- Schnelle Ladezeiten
- Mobile Optimierung
- Saubere Seitenstruktur
Qualitativer Content, der Lösungen und Nutzen klar vermittelt, überzeugt Besucher und Suchmaschinen. Außerdem helfen Kundenbewertungen und Referenzen, die Glaubwürdigkeit zu stärken. Ein klar strukturierter Webauftritt mit übersichtlichen Menüs und leicht auffindbaren Kontaktdaten sorgt dafür, dass Interessierte schnell handeln können.
SEO-Besonderheiten im Beratungsgeschäft
Das Beratungsgeschäft steht vor besonderen SEO-Herausforderungen. Hier suchen Nutzer meist nach vertrauenswürdigen Experten mit klar definierten Fachgebieten. Deshalb ist es entscheidend, Expertise und Persönlichkeit durch Inhalte sichtbar zu machen.
Blogartikel oder FAQ-Seiten, die häufige Fragen beantworten, erhöhen die Relevanz bei Google. Lokale Suchbegriffe spielen oft eine große Rolle, da viele Klienten einen Coach in der Nähe bevorzugen.
Du musst deine Online-Präsenz regelmäßig pflegen, um Aktualität zu zeigen. Die Einbindung von Videos oder Testimonials kann dabei helfen, Vertrauen aufzubauen und die Absprungrate zu senken. Eine professionelle SEO-Agentur kann dich bei der Umsetzung unterstützen und deine Suchmaschinenoptimierung auf das nächste Level bringen.
Keyword-Recherche für Coaches
Zielgruppenspezifische Keywords finden
Du musst verstehen, welche Begriffe deine potenziellen Kunden in Suchmaschinen eingeben. Deine target audience nutzt bestimmte Wörter, die direkt mit ihren Problemen verbunden sind.
Ein Leadership-Coach sollte andere Keywords wählen als ein Life-Coach für Privatpersonen. Die Keyword-Recherche für Coaches beginnt damit, dass du deine Zielgruppe genau kennst.
Schau dir an, welche Fragen deine Kunden in Erstgesprächen stellen. Lies in Online-Foren mit, wo deine Zielgruppe aktiv ist. Notiere dir wiederkehrende Begriffe und Formulierungen.
Diese relevante keywords solltest du dann auf deiner Website verwenden. Achte dabei auf die Suchintention hinter jedem Begriff. Sucht jemand nach Informationen oder will er direkt einen Coach buchen?
Long-Tail-Keywords für Coaching-Angebote
Long-Tail-Keywords sind längere Suchphrasen mit drei bis fünf Wörtern. Sie haben meist weniger Suchvolumen, aber dafür höhere Conversion-Raten.
Effektive Long-Tail-Phrasen für Coaches könnten so aussehen:
- „Business Coach für Startup-Gründer“
- „Wie finde ich einen Karriere-Coach in München“
- „Online Coaching für Work-Life-Balance“
Diese spezifischen Begriffe ziehen Menschen an, die genau wissen, was sie brauchen. Der Wettbewerb ist geringer als bei allgemeinen Begriffen wie „Coach“ oder „Coaching“.
Baue diese Phrasen natürlich in deine Blogartikel und Angebotsseiten ein. Die richtigen Suchbegriffe helfen dir, qualifizierte Interessenten zu erreichen.
Tools zur Keyword-Analyse für Coaches
Professionelle keyword research tools erleichtern dir die Arbeit erheblich. Hier sind die wichtigsten Optionen:
| Tool | Funktion | Kosten |
|---|---|---|
| Ubersuggest | Suchvolumen und Vorschläge | Kostenlos/Premium |
| Semrush | Wettbewerbsanalyse | Ab 99€/Monat |
| Ahrefs | Backlink- und Keyword-Analyse | Ab 99$/Monat |
| Google Keyword Planner | Grundlegende Daten | Kostenlos |
Ubersuggest eignet sich gut für den Einstieg in die keyword-recherche. Du bekommst Keyword-Ideen und siehst das monatliche Suchvolumen.
Semrush und Ahrefs bieten tiefere Einblicke. Sie zeigen dir, welche Keywords deine Konkurrenten nutzen und wie schwer es ist, dafür zu ranken.
Nutze diese Tools regelmäßig, um neue Chancen zu entdecken. Die SEO-Entwicklungen für Coaches in 2025 ändern sich ständig, deshalb solltest du deine Strategie anpassen.
Onpage-Optimierung für Coaching-Websites
Strukturierte Inhalte und Überschriften
Strukturierte Inhalte helfen dir, Informationen klar zu vermitteln. Überschriften solltest du hierarchisch aufbauen: H1 für den Haupttitel, gefolgt von H2 und H3 für Unterthemen. So erkennt Google die wichtigsten Themen deiner Seite.
Dein Text sollte in kurze Absätze gegliedert sein. Er muss präzise Antworten auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe bieten. Listen oder Tabellen machen Inhalte leichter erfassbar.
Keywords gehören sinnvoll verteilt in deinen Text. Überfrachte ihn aber nicht damit. Klare Überschriften erleichtern es Nutzern, schnell die gesuchten Informationen zu finden.
Das verbessert die Lesbarkeit erheblich. Die Verweildauer auf deiner Website steigt dadurch. Das beeinflusst dein Ranking positiv und unterstützt deine On-Page SEO Maßnahmen.
Optimierung von Meta-Tags und Beschreibungen
Meta-Tags wirken sich direkt auf dein Suchergebnis aus. Der Title-Tag sollte prägnant das Thema deiner Seite beschreiben und das Hauptkeyword enthalten. Er darf nicht länger als 60 Zeichen sein, damit er vollständig in den Suchergebnissen angezeigt wird.
Meta-Beschreibungen fassen den Seiteninhalt kurz zusammen und laden zum Klicken ein. Sie sollten etwa 150-160 Zeichen lang sein. Ein klarer Call-to-Action oder ein Nutzen für den Besucher macht die Beschreibung attraktiver.
Wichtig ist, dass Titel und Beschreibung für jede Unterseite individuell und einzigartig sind. So vermeidest du doppelte Inhalte. Das steigert die Klickrate in den Google-Suchergebnissen und macht deine Coaching-Website sichtbarer.
Vergiss nicht, auch Alt Text für deine Bilder zu optimieren. Das hilft Suchmaschinen, deine visuellen Inhalte zu verstehen.
Interne Verlinkungen gezielt einsetzen
Interne Verlinkungen verbinden einzelne Seiten deiner Website sinnvoll miteinander. Sie helfen Nutzern, weitere passende Inhalte zu finden. Gleichzeitig verteilen sie die Linkkraft innerhalb deiner Seite.
Links solltest du mit aussagekräftigen Ankertexten setzen. Diese müssen den Inhalt der Zielseite genau beschreiben. Vermeide allgemeine Begriffe wie „hier“ oder „mehr“.
Wichtig ist auch, dass wichtige Seiten von vielen anderen verlinkt werden. So zeigst du Google, welche Seiten besonders relevant sind. Eine durchdachte Navigation und strategische interne Verlinkung erhöhen die Sichtbarkeit deiner Coaching-Website erheblich.
Die richtige interne Verlinkung verbessert das Nutzererlebnis spürbar. Besucher finden schneller, was sie suchen, und bleiben länger auf deiner Website.
Content-Strategien für Coaches
Du brauchst klare und gezielte Inhalte, um deine Zielgruppe anzusprechen und Vertrauen aufzubauen. Deine Online-Präsenz wächst durch Themen, die wirklich die Fragen und Bedürfnisse deiner potenziellen Kunden treffen. Die richtige Content-Strategie kombiniert verschiedene Formate wie Blogartikel, Leistungsseiten und Videos, um deine Coaching Services sichtbar zu machen.
Erstellung relevanter Blogartikel
Blogartikel sollten auf häufige Fragen und Probleme deiner Zielgruppe eingehen. Dabei helfen Keywords, die genau die Suchanfragen potenzieller Kunden widerspiegeln. Du kannst dich auf Spezialthemen konzentrieren, die deine Expertise zeigen:
- Stressbewältigung im Berufsalltag
- Karriereentwicklung und Zielsetzung
- Work-Life-Balance verbessern
- Selbstmanagement-Techniken
Wichtig ist eine klare Struktur: Überschriften, kurze Absätze und Listen helfen beim Lesen. Deine blog posts sollten Lösungen bieten oder praktische Tipps geben. Regelmäßige Updates halten die Seite für Suchmaschinen interessant. So entsteht organischer Traffic und langfristiges Interesse. Du kannst deine Inhalte auch über Social Media teilen, um mehr Reichweite zu erzielen.
Ansprechende Landingpages gestalten
Deine Leistungsseiten müssen sofort klarmachen, welchen Nutzen der Besucher hat. Ein passender Titel und ein klarer Call-to-Action sind entscheidend, damit Besucher Kontakt aufnehmen oder ein Coaching-Angebot buchen.
Die Seite sollte knapp, übersichtlich und auf das Wesentliche fokussiert sein. Wichtige Vorteile deines Coachings werden in kurzen Absätzen und mit Bullet-Points dargestellt. Vertrauen schaffst du durch:
- Kundenstimmen
- Zertifikate
- Videos mit Testimonials
Kurze Ladezeiten und ein responsives Design sorgen dafür, dass die Seiten auf allen Geräten gut funktionieren. Mehr Infos zu effektiven Content-Marketing für Coaches helfen dir dabei.
Lokale SEO für Coaches
Lokale SEO hilft dir, von potenziellen Kunden in deiner Nähe besser gefunden zu werden. Dabei geht es darum, deine Online-Präsenz so zu gestalten, dass sie bei Suchanfragen aus der Region ganz oben erscheint. Wichtig sind vor allem die richtige Einrichtung des Google Unternehmensprofils und die Nutzung passender regionaler Keywords.
Google Unternehmensprofil einrichten
Ein Google Unternehmensprofil einrichten ist für dich als Coach ein zentraler Baustein der lokalen Sichtbarkeit. Es zeigt wichtige Informationen wie Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten direkt in den Google-Suchergebnissen an.
Die Pflege des Profils sollte regelmäßig erfolgen, damit alle Angaben stets aktuell sind. Ein vollständiges Profil mit Bildern, Kategorien und Kundenbewertungen erhöht deine Glaubwürdigkeit deutlich.
Bewertungen solltest du aktiv sammeln und beantworten, damit potenzielle Klienten einen guten Eindruck gewinnen. Google Maps spielt eine zentrale Rolle bei Suchanfragen mit lokaler Komponente. Durch die Integration von Beiträgen und Angeboten bleibt dein Profil außerdem interessant und aktiv.
Wichtige Elemente für dein Profil:
- Vollständige Kontaktdaten
- Aktuelle Öffnungszeiten
- Hochwertige Bilder
- Regelmäßige Beiträge
- Aktive Bewertungspflege
Regionale Keywords nutzen
Regionale Keywords sind Suchbegriffe, die eine Ortsangabe enthalten, zum Beispiel „Coaching Berlin“ oder „Berater Hamburg“. Du solltest diese gezielt in deinen Website-Texten, Überschriften und Metadaten verwenden. So erkennt Google die geografische Relevanz und zeigt deine Seite Nutzern aus der Region.
Es empfiehlt sich, eine Liste wichtiger Orte in der Umgebung zu erstellen und diese in verschiedenen Kombinationen einzubauen. Die natürliche Einbindung ist dabei wichtig, damit deine Texte lesbar bleiben. Auch in Blogbeiträgen oder FAQ-Bereichen kannst du regionale Keywords sinnvoll einsetzen, um lokale Suchanfragen abzudecken.
Für eine bessere Übersicht hilft dir eine einfache Tabelle mit den wichtigsten Keywords und deren Einsatzorten:
| Keyword | Einsatzort |
|---|---|
| Coaching + Ort | Titel, Überschrift |
| Berater + Ort | Meta-Beschreibung |
| Coaching in Ort | Fließtext, Blog |
Die lokale Suchmaschinenoptimierung erhöht deine Sichtbarkeit vor Ort nachhaltig.
Technische SEO-Aspekte für Coaching-Websites
Eine gute technische Grundlage sorgt dafür, dass Suchmaschinen wie Google und Bing deine Website problemlos erfassen und bewerten können. Schnelle Ladezeiten und sichere Verbindungen spielen dabei eine wichtige Rolle für das Nutzererlebnis und dein Ranking.
Mobile Optimierung und Ladezeiten
Deine Coaching-Website muss auf mobilen Geräten einwandfrei funktionieren. Die meisten Nutzer suchen heute mobil nach Angeboten.
Eine responsive Gestaltung passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an. Die Ladezeit sollte unter 3 Sekunden liegen. Wenn die Seite nicht schnell lädt oder schlecht dargestellt wird, springen Besucher oft ab.
Große Bilddateien müssen optimiert oder komprimiert werden. Das erhöht die Geschwindigkeit deutlich. Tools wie Google PageSpeed Insights helfen dir, die Performance zu messen und zu verbessern.
Mit der Google Search Console kannst du außerdem prüfen, ob deine Seite mobilfreundlich ist. Die Mobile Optimierung ist für SEO von Coaches besonders wichtig geworden. Überprüfe regelmäßig auf Broken Links, denn defekte Verlinkungen verschlechtern das Nutzererlebnis und das Ranking.
Sicherheitsstandards und Zertifikate
Eine sichere Website erkennt man an HTTPS und einem gültigen SSL-Zertifikat. Das schützt die Daten deiner Besucher und sorgt für Vertrauen. Gerade beim Sammeln von Kontaktinformationen oder Buchungen ist das wichtig.
Browser zeigen nicht gesicherte Seiten oft als Warnung an. Das schreckt potenzielle Kunden ab. Suchmaschinen bevorzugen gesicherte Verbindungen und werten sie positiv.
Überprüfe regelmäßig, ob dein SSL-Zertifikat noch gültig ist. Spiele technische Sicherheitsupdates ein. So wird nicht nur deine Website geschützt, sondern auch dein Ruf als Coach gestärkt.
Mehr zu diesem Thema findest du in einem ausführlichen Leitfaden für technisches SEO.
Backlink-Aufbau für Coaches
Backlinks zeigen Suchmaschinen wie Google, dass deine Coaching-Website vertrauenswürdig und relevant ist. Sie helfen dir, in den Suchergebnissen weiter oben zu erscheinen und mehr Menschen zu erreichen.
Es gibt verschiedene Wege, wie du gezielt Links aufbauen kannst. Backlinks sind ein wichtiger Faktor für die Suchmaschinenoptimierung und stärken die Autorität deiner Website.
Branchenspezifische Verzeichnisse
Trage deine Website in branchenspezifische Verzeichnisse ein. Diese Plattformen listen hauptsächlich Coaching-Angebote und ziehen Menschen an, die gezielt nach Coaches suchen.
Branchenverzeichnisse nutzen bringt dir mehrere Vorteile:
- Qualifizierte Backlinks für besseres Ranking
- Direkte Anfragen von potenziellen Klienten
- Erhöhte Online-Sichtbarkeit in deiner Branche
Wichtig: Wähle nur seriöse Verzeichnisse aus, die aktiv gepflegt werden. Automatische Einträge ohne Qualitätskontrolle können deiner SEO sogar schaden.
Manche Verzeichnisse verlangen genauere Angaben zu deinem Angebot. Nutze diese Möglichkeit, um deine Dienstleistungen klar zu beschreiben.
Partnerschaften und Empfehlungen
Baue echte Partnerschaften mit anderen Dienstleistern oder Experten auf. Wenn diese deine Website verlinken, entsteht wertvoller Traffic und Vertrauen.
Kooperationen mit Partnern und Netzwerken aufbauen ist eine effektive Strategie für nachhaltiges Linkbuilding. Empfehlungen von ehemaligen Klienten oder Geschäftspartnern bringen oft Links auf Blogs oder in Artikeln.
Gastbeiträge auf relevanten Websites sind besonders wertvoll. Du teilst dein Wissen und erhältst im Gegenzug einen Link zu deiner Seite.
Die Links sollten immer thematisch passend sein. Natürlich entstandene Links haben das größte Gewicht bei Suchmaschinen. Pflege deine Kontakte langfristig, um kontinuierlich qualitative Backlinks zu erhalten.
Erfolgsmessung und Analyse im SEO für Coaches
Wichtige SEO-Kennzahlen überwachen
Du solltest mehrere Kennzahlen regelmäßig im Auge behalten, um den Erfolg deiner SEO-Maßnahmen zu messen. Die organische Sichtbarkeit zeigt, wie oft deine Website in den Suchergebnissen erscheint. Seitenaufrufe geben an, wie viele Besucher auf deine Seite kommen.
Die Verweildauer und Absprungrate sind direkte Hinweise auf die Nutzererfahrung. Eine hohe Verweildauer bedeutet meist, dass Besucher deine Inhalte wertvoll finden. Eine niedrige Absprungrate zeigt, dass sie auf deiner Seite bleiben und weitere Unterseiten besuchen.
Das Ranking deiner wichtigsten Keywords musst du kontinuierlich prüfen. Wenn deine Position für relevante Suchbegriffe steigt, wirst du besser gefunden und erreichst mehr potenzielle Klienten.
Conversion-Zahlen sind besonders wichtig für dein Coaching-Business. Sie zeigen, wie viele Besucher tatsächlich zu Anfragen oder Buchungen werden. Diese Kennzahl verbindet die Benutzererfahrung direkt mit deinem Geschäftserfolg.
Mehr dazu findest du bei SEO für Coaches: Was funktioniert in 2025?
Anpassung der Strategie anhand von Daten
Du musst die gesammelten Daten regelmäßig auswerten, um Schwachstellen zu erkennen. Wenn Seitenaufrufe trotz guter Rankings sinken, ist dein Content möglicherweise nicht ansprechend genug.
Passe deine Inhalte und Keywords an, um besser auf deine Zielgruppe einzugehen. Integriere neue Themen und behebe technische Probleme, die die User Experience beeinträchtigen könnten.
Mit Google Analytics oder speziellen SEO-Tools misst du deine Erfolge genau. Du justierst deine Strategie immer wieder neu, um langfristig mehr qualifizierte Leads zu gewinnen.
Typische Fehler bei SEO für Coaches vermeiden
Viele Coaches machen bei der Suchmaschinenoptimierung ähnliche Fehler. Diese Fehler können deine Online-Sichtbarkeit stark beeinträchtigen.
Ein häufiger Fehler ist, keine klaren Keywords festzulegen. Ohne passende Suchbegriffe findet deine Zielgruppe deine Website kaum. Du solltest Keywords genau recherchieren und zielgerichtet einsetzen. Coaches beschäftigen sich oft noch nicht intensiv mit SEO, wodurch du hier eine große Chance hast.
Eine wenig benutzerfreundliche Website gehört ebenfalls zu den Problemquellen. Lange Ladezeiten, schlechte Navigation oder viele 404-Fehler schrecken Besucher ab und schaden deinem Ranking.
Ein weiterer Fehler ist das Vernachlässigen von lokalem SEO. Wenn du lokal gefunden werden willst, solltest du unbedingt dein Google My Business-Profil pflegen und optimieren. Das verbessert die Auffindbarkeit bei Suchanfragen wie „Coach in meiner Nähe“.
Vermeide auch das Überladen deiner Seiten mit zu vielen Keywords. Das nennt man Keyword Stuffing und führt zu einer schlechteren Bewertung durch Suchmaschinen. Diese Fehler können dein Coaching-Business im Ranking nach unten drücken.
| Fehler | Erklärung | Lösung |
|---|---|---|
| Keine Keyword-Strategie | Zielkunden finden die Seite nicht | Relevante Keywords recherchieren und nutzen |
| Schlechte Nutzerführung | Besucher verlassen Website schnell | Einfache Navigation und schnelle Ladezeiten |
| Lokales SEO vernachlässigt | Lokale Kunden werden nicht erreicht | Google My Business aktiv nutzen |
| Keyword Stuffing | Übermäßiger Keyword-Einsatz schadet dem Ranking | Keywords sinnvoll und sparsam einsetzen |
Diese Fehler zu vermeiden hilft dir, besser online gefunden zu werden und mehr potenzielle Kunden anzuziehen.



